Skip to main content
GBG
  • Home
  • Unsere Schule
    Besondere Angebote am GBG
    Kontakt
    Ansprechpartner/-innen
    GBG Organisationsplan
    GBG Schulprogramm
    Schulmitwirkung Elternvertretung Schülervertretung Lehrerrat
    Förderverein
    Zertfikate / Kooperationen
    Historisches
  • Unterricht
    Erprobungsstufe Mittelstufe Oberstufe
    Fachbereiche und Fächer
    Projektkurse SII Fächerverbindendes Vorhaben SII
    Fördern und Fordern in der Erprobungsstufe Fördern und Fordern in der Mittelstufe Fördern und Fordern in der Oberstufe
    Hausaufgabenkonzept Sek.I
  • Schulleben
    Studien-/Berufsorientierung
    Der freundliche GBG-Zug GBG pro Umwelt
    Leben und Lernen mit Medien
    Schüler*innen helfen Schüler*innen
    Musik
    Projekte Exkursionen / Workshops
    Künstlerabend
  • Übermittagsbetreuung
    Mittagessen in der PÜB Unsere Betreuungsangebote
  • Information
    Infos zum Schulbetrieb Allgemeines Sekundarstufe I Oberstufe Digitales Lernen Datenschutz
  • More
Log in
Home Unsere Schule Collapse Expand
Besondere Angebote am GBG Kontakt Ansprechpartner/-innen GBG Organisationsplan GBG Schulprogramm Schulmitwirkung Elternvertretung Schülervertretung Lehrerrat Förderverein Zertfikate / Kooperationen Historisches
Unterricht Collapse Expand
Erprobungsstufe Mittelstufe Oberstufe Fachbereiche und Fächer Projektkurse SII Fächerverbindendes Vorhaben SII Fördern und Fordern in der Erprobungsstufe Fördern und Fordern in der Mittelstufe Fördern und Fordern in der Oberstufe Hausaufgabenkonzept Sek.I
Schulleben Collapse Expand
Studien-/Berufsorientierung Der freundliche GBG-Zug GBG pro Umwelt Leben und Lernen mit Medien Schüler*innen helfen Schüler*innen Musik Projekte Exkursionen / Workshops Künstlerabend
Übermittagsbetreuung Collapse Expand
Mittagessen in der PÜB Unsere Betreuungsangebote
Information Collapse Expand
Infos zum Schulbetrieb Allgemeines Sekundarstufe I Oberstufe Digitales Lernen Datenschutz
Skip Upcoming events
Upcoming events
Nikolausturnier Klassen 5 und 6
Tomorrow, 8:10 AM
Weihnachtsferien
Thursday, 21 December, 8:10 AM » Sunday, 7 January, 12:00 AM
Informationsabend der neuen Klassen 5
Thursday, 11 January, 7:00 PM » 8:00 PM
Betriebspraktikum (Q1)
Monday, 15 January, 12:00 AM » Friday, 26 January, 12:00 AM
Ausgabe der Schullaufbahnbescheinigungen der Q2
Friday, 19 January, 12:00 PM
Zeugnisausgabe Klasse 5-Q1
Friday, 26 January, 1:35 PM
Skifahrt der Q1
Saturday, 27 January, 12:00 AM » Saturday, 3 February, 12:00 AM
Anmeldungen
Monday, 29 January, 9:00 AM » 12:00 PM
Anmeldungen
Monday, 29 January, 3:00 PM » 7:00 PM
Anmeldungen
Tuesday, 30 January, 9:00 AM » 12:00 PM
Anmeldungen
Tuesday, 30 January, 3:00 PM » 7:00 PM
Anmeldungen
Wednesday, 31 January, 9:00 AM » 12:00 PM
Anmeldungen
Wednesday, 31 January, 3:00 PM » 7:00 PM
Anmeldungen
Thursday, 1 February, 9:00 AM » 1:00 PM
Go to calendar...
Skip Calendar
Calendar
◄   November |

December 2023

| January   ►
Monday Mon Tuesday Tue Wednesday Wed Thursday Thu Friday Fri Saturday Sat Sunday Sun
       
1 event, Friday, 1 December 1
  •   Späteste Abgabe Praktikumsberichte (Jgst. 10) und Praktikumsbestätigungen (Q1)
  • more
Späteste Abgabe Praktikumsberichte (Jgst. 10) und Praktikumsbestätigungen (Q1)
1 event, Friday, 1 December 1
No events, Saturday, 2 December 2
No events, Saturday, 2 December 2
No events, Sunday, 3 December 3
No events, Sunday, 3 December 3
No events, Monday, 4 December 4
No events, Monday, 4 December 4
No events, Tuesday, 5 December 5
No events, Tuesday, 5 December 5
1 event, Wednesday, 6 December 6
  •   Nikolausturnier Klassen 5 und 6
  • more
Nikolausturnier Klassen 5 und 6
1 event, Wednesday, 6 December 6
No events, Thursday, 7 December 7
No events, Thursday, 7 December 7
No events, Friday, 8 December 8
No events, Friday, 8 December 8
No events, Saturday, 9 December 9
No events, Saturday, 9 December 9
No events, Sunday, 10 December 10
No events, Sunday, 10 December 10
No events, Monday, 11 December 11
No events, Monday, 11 December 11
No events, Tuesday, 12 December 12
No events, Tuesday, 12 December 12
No events, Wednesday, 13 December 13
No events, Wednesday, 13 December 13
No events, Thursday, 14 December 14
No events, Thursday, 14 December 14
No events, Friday, 15 December 15
No events, Friday, 15 December 15
No events, Saturday, 16 December 16
No events, Saturday, 16 December 16
No events, Sunday, 17 December 17
No events, Sunday, 17 December 17
No events, Monday, 18 December 18
No events, Monday, 18 December 18
No events, Tuesday, 19 December 19
No events, Tuesday, 19 December 19
No events, Wednesday, 20 December 20
No events, Wednesday, 20 December 20
1 event, Thursday, 21 December 21
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Thursday, 21 December 21
1 event, Friday, 22 December 22
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Friday, 22 December 22
1 event, Saturday, 23 December 23
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Saturday, 23 December 23
1 event, Sunday, 24 December 24
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Sunday, 24 December 24
1 event, Monday, 25 December 25
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Monday, 25 December 25
1 event, Tuesday, 26 December 26
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Tuesday, 26 December 26
1 event, Wednesday, 27 December 27
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Wednesday, 27 December 27
1 event, Thursday, 28 December 28
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Thursday, 28 December 28
1 event, Friday, 29 December 29
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Friday, 29 December 29
1 event, Saturday, 30 December 30
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Saturday, 30 December 30
1 event, Sunday, 31 December 31
  •   Weihnachtsferien
  • more
Weihnachtsferien
1 event, Sunday, 31 December 31
Full calendar

Georg-Büchner-Gymnasium

  • WILLKOMMEN AM




    First slide

    BESONDERE ANGEBOTE AM GBG

    Second slide

    ÜBERMITTAGSBETREUUNG

    Third slide

    ERPROBUNGSSTUFE

    Fourth slide

    MITTELSTUFE

    Fifth slide

    OBERSTUFE

    Sixth slide

    BERUFS-/STUDIENORIENTIERUNG

    Previous Next
    • HERZLICH WILLKOMMEN


      Wir freuen uns sehr, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen.

      Sie finden hier vielfältige Informationen zur Schule, zum schulischen Leitbild und Schulprogramm sowie zu unserer lebendigen Schulgemeinschaft. Klicken Sie auch auf "GBG aktiv", um Einblicke in das abwechslungsreiche GBG-Schulleben zu erhalten.

      Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!


    •  Informationen für die künftige 5. Klasse  

      Die Anmeldetage beginnen am 29.01.2024.

      Termine InfoAnmeldung

    • Informationsabend für die kommende Klasse 5

      Donnerstag, 11.01.2024, 19.00 - 20.00 Uhr


    •   Tage der offenen Tür am 24. und 25.11.2023

      Ein buntes und informatives Programm erwartete die Gäste an unseren beiden Tagen der offenen Tür in diesem Schuljahr. Durch den tatkräftigen Einsatz unserer gesamten Schulgemeinschaft konnte sich das GBG wieder so präsentieren, wie es ist: authentisch, freundlich, offen und zugewandt. Unser herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen der beiden Tage beigetragen haben. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, folgt an dieser Stelle in Kürze ein Artikel mit einigen Fotos.

    • Zum Flyer
      Zum Flyer
      Info SEK I
      Info SEK I
      Info SEK II
      Info SEK II
      Zum Flyer
      Zum Flyer
      So war's `22
      So war's `22
    •  

      Vorlesetag – fast wie Erzählen am Lagerfeuer


      Am Vorlesetag, der 2004 auf Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung ins Leben gerufen wurde, haben sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Menschen am GBG zusammengefunden, um die Freude am Lesen zu feiern. Der Vorlesetag fand bundesweit am 17.11.2023 statt und war ein großer Erfolg.

      In unserer Schule lasen externe Vorlesende und Lehrende des GBG Schülerinnen und Schülern spannende Geschichten vor und entführten sie in fantastische Welten. Deutschlehrerin Katharina Irrgang hatte in diesem Herbst ein besonderes Highlight organisiert: Vorlesende auf Englisch und Spanisch.

      Der Vorlesetag hat gezeigt, dass das Lesen nach wie vor eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft spielt, und dass es Menschen gibt, die sich aktiv dafür einsetzen, diese Begeisterung weiterzugeben. So konnte der Vorlesetag zu einem besonderen Erlebnis werden, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.


    •  

      Das GBG auf den Social Media Accounts der Stadt



      Zu den Posts auf Instagram, Facebook und Twitter. 

    •  

      Lange Nacht der Mathematik


      Knobeln bis in die frühen Morgenstunden

      In der Nacht vom 24.11. auf den 25.11.2023 fand am GBG wieder die Lange Nacht der Mathematik statt. Mit Unterstützung der Lehrkräfte Zora Bobbert und Robin Schmidlin nahmen in diesem Schuljahr an dem deutschlandweiten Wettbewerb 33 Mathematik begeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10 teil. Bis in die frühen Morgenstunden hinein lösten sie knifflige Rechenaufgaben mit Logik und messerscharfem Verstand, dass die Köpfe rauchten.     

      Für Energienachschub sorgte zwischendurch das reichhaltige Buffet, das die Schülerinnen und Schüler selbst organisiert hatten. Es war eine tolle Nacht, die nicht nur den Teamgeist und die Zusammenarbeit gefördert hat, sondern auch gezeigt hat, dass Mathe Spaß macht! 

      Wir freuen uns schon auf die nächste Mathenacht am 22.11.2024!

       

    •  

      Deutsches Sprachdiplom am GBG


      Heißt es DER Sonne oder DIE Sonne? Dass nicht nur die Artikel im Deutschen schwer zu lernen sind, erleben aktuell 21 internationale Schülerinnen und Schüler in unserer Sekundarstufe I. Die große Mehrheit von ihnen stammt aus der Ukraine und ist nach dem Kriegsbeginn vor anderthalb Jahren nach Deutschland gekommen. Am GBG sind sie auf die Regelklassen aufgeteilt und nehmen am Unterricht teil, soweit es ihre Sprachkenntnisse zulassen. Damit diese immer besser werden, erhalten sie jede Woche etliche Stunden Deutschunterricht in Kleingruppen.

      Ein vierköpfiges Team unseres Kollegiums kümmert sich um diesen Unterricht am GBG (auf dem Foto von rechts: Esma Güler, Dr. Maria Graser, Anastasia Detzel, Gregor Golembiewski). Alle haben eine Zusatzausbildung für Deutsch als Zweitsprache (DaZ), so dass maximale Unterstützung beim Spracherwerb geboten werden kann.

      Um den internationalen Schülerinnen und Schülern weitere Anreize geben zu können, ist das GBG jetzt DSD-Schule geworden und wurde damit in das weltweite Programm der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Erteilung des Deutschen Sprachdiploms (DSD) aufgenommen. Ähnlich wie für die DELE- oder DELF-Prüfungen (Spanisch, Französisch) werden die Sprachlernenden dabei in vier Kompetenzbereichen trainiert, um einen zertifizierten Sprachnachweis zu erwerben. Neben dem Albert-Einstein-Gymnasium (Unterrath) sind wir damit das einzige Düsseldorfer Gymnasium mit diesem Angebot.

      Im kommenden Frühjahr gibt es die DSD-Prüfungen zum ersten Mal an unserer Schule, am 13. März finden die landesweit zentralen schriftlichen Prüfungen statt. Für die mündlichen Prüfungen gibt es externe Unterstützung durch eine erfahrene Prüferin im Auftrag der KMK. Dann winkt unseren internationalen Schülerinnen und Schülern also erstmals offizielle Anerkennung für ihre Bemühungen um die deutsche Sprache. 

       

    •  
      Studienfahrten 2023


      Amsterdam, London, Wien – Hauptsache Studienfahrt

      Studienfahrten gehören bekanntlich zu den Höhepunkten der Oberstufe - wenn sie ausfallen müssen, wie während der Corona-Pandemie, bleibt eine echte Lücke. Der diesjährige Q2-Jahrgang konnte diese Lücke glücklicherweise schließen: Anfang September kehrten alle Leistungskurse voller neuer Eindrücke von ihren Fahrten zurück, hatten sich und ihre Lehrerinnen und Lehrer von anderen Seiten kennengelernt und viel Qualitätszeit miteinander verbracht. Davon profitieren alle Beteiligten – und haben so auch Energie getankt für das gemeinsame letzte Schuljahr mit weiteren Höhepunkten.


    •  
      Auf den Spuren der industriellen Revolution


      Im Rahmen des Politikunterrichts lernte die 9a, dass die Digitalisierung der Arbeitswelt auch als vierte industrielle Revolution bezeichnet wird. Aber was hat es mit den vorherigen industriellen Revolutionen auf sich? Zusammen mit ihrer Politiklehrerin Zora Bobbert und Kaspar Michels von der Bürgerinitiative FlingerPfad erkundeten 24 Schülerinnen und Schüler am 13. September 2023 ehemalige Industriestätten in Düsseldorf und entdeckten dabei aktuelle Kulturräume der Stadt. 

      Die Eisenbahn machte aus dem ehemals landwirtschaftlichen Vorort Flingern ein industrielles Zentrum von Düsseldorf. In den Hallen an der Fichtenstraße produzierten Metallunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert Lokomotiven, Brücken, riesige Schiffsruder und auch Teile des Berliner Fernsehturms. Heute ist hier das Kulturzentrum zakk zu finden. Die angrenzende Kiefernstraße mit den ehemaligen Arbeiterwohnungen hat sich dank bunter Graffitikunst ebenfalls in ein kulturell attraktives Quartier gewandelt.

      Durch die Exkursion wurden Begriffe aus dem Politikbuch anschaulich erfahrbar – ein spannender Einblick in die Geschichte unserer Stadt.

       

    •  
      Locker bleiben und stark sein


      Alle 5. Klassen nahmen Anfang September 2023 an einem theaterpädagogischen Coolness-Training teil. Geleitet wurde dies von Achim Schnegule, einem ausgebildeten Trainer für Schauspiel und Konfliktmanagement. In vielen Übungen und Spielszenen aus schulischen und privaten Alltagssituationen lernten unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler, Konflikte frühzeitig wahrzunehmen und diese ohne Gewalt zu lösen. Dass dies nicht immer einfach ist, wurde in den Gesprächen deutlich. "Schlaglos schlagfertig" zu sein, wie es der Coolness-Coach ausdrückte, ist eben manchmal eine hohe Kunst – aber es lohnt sich, sie zu erlernen.
       

    •  
      Zum zweiten Mal: GBG ist MINT-freundliche Schule


      Das GBG ist nach 2020 auch in diesem Jahr wieder als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet worden. Damit würdigte die Initiative „MINT Zukunft schaffen!” unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz die gute jahrelange Arbeit, die in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) geleistet wird. In einer Feierstunde im Max-Planck-Gymnasium am 08. September 2023 nahmen Schulleiterin Assunta Braidi sowie die Lehrkräfte Daniel Hahn und Thorsten Kubitza die Auszeichnung entgegen.

      Durch die erlangte Rezertifizierung weisen wir nach, dass das GBG – wie gefordert - mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllt. Zu den Kritierien zählen beispielsweise die Teilnahme an  Wettbewerben, die Unterstützung bei der Berufsberatung für MINT-Berufe sowie Kooperationen mit Hochschulen und Unternehmen, wie sie an unserem Gymnasium bereits seit etlichen Jahren gepflegt werden.

      Weitere Informationen zu unserem umfangreichen MINT-Angebot finden hier.



    •  
      Ninja Warrior trifft Schulsport



      Im TV-Format „Ninja Warrior“ kämpfen die Teilnehmenden in einem Hindernisparcours um den Sieg. Der Parcours verlangt Kraft, Mut und Geschicklichkeit. Sportlehrerin Jennifer Kröner hat die Trendsportart mit den Klassen 5a und 6d in die Sporthalle geholt und mit Gegenständen, die in der Turnhalle zu finden sind, umgesetzt. Dieses Unterrichtsvorhaben motiviert enorm, bietet viel Dynamik und die Schülerinnen und Schüler sammeln zahlreiche positive Bewegungserfahrungen. Mit Unterstützung der Lernenden wurden Stationen zu Schwingen, Hangeln, Stützen, Springen und Balancieren aufgebaut und durchlaufen. Die Stationen verlangten den Lernenden zum Teil Überwindung ab, sie bewiesen Mut und unterstützten sich gegenseitig. Große Freude bereiteten ihnen schließlich die finalen „GBG Ninja Warrior Games“ auf Zeit. Bei Musik und lautstarkem Anfeuern kam wahres Ninja Warrior Feeling in der Turnhalle auf.

          

      https://gbg-duesseldorf.lms.schulon.org/pluginfile.php/76720/mod_label/intro/NW_Parcours_lizenzfrei%20%281%29.mp4
       

        https://de.audiocrowd.net/tracks/1427-hello

    •  
      Nur mal kurz die Welt retten



      Bildung für nachhaltige Entwicklung 

      Eine hochkarätige Veranstaltung mit dem Titel "Unsere Energiewende" gab es am vergangenen Donnerstag, 24. August, am GBG. 80 Schülerinnen und Schüler vier verschiedener Düsseldorfer Schulen erarbeiteten unter Anleitung von Experten Vorschläge für die klimagerechte und nachhaltige Umgestaltung von Stadtteilen. Das Tagesseminar war die dritte Veranstaltung einer Reihe, bei der sogenannte BNE-Netzwerkschulen aus Düsseldorf kooperieren.

      Möglich macht dies das Düsseldorfer Netzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Im Fokus stehen der Klimawandel, die Energiewende und zukunftsfähiges Wirtschaften. Beim GBG hat die Beschäftigung mit diesen Fragen schon lange ihren Platz. Die Lehrerinnen Jamila Bui und Kristin Reis sind Teil des Netzwerkes und sorgen für Aufklärung und schulweite Umsetzung von Ideen. 

      Von GBG-Seite nahmen sechzehn Schülerinnen und Schüler des Q1-Projektkurses von Sowi-Lehrerin Kristin Reis teil, die ihrem Kurs den saloppen Titel "Nur mal kurz die Welt retten" gegeben hat. Dass die Realität etwas komplexer ist, war natürlich allen Beteiligten klar. Trotzdem waren alle mit Feuereifer bei der Sache und entwickelten nach dem Experten-Input schlagkräftige Vorschläge, wie ein Stadtviertel der Zukunft in Düsseldorf künftig aussehen könnte. 

      Link zur Pressemitteilung: 

      https://shorturl.at/eghu1

    •  
      Gut gerüstet zum Schulstart




      Zugegeben, einen GBG-Fanshop gibt es noch nicht. Aber was die Ausstattung angeht, so kann sich unsere Schule sehen lassen. So sind dank der Angebote des Fördervereins immer mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in T-Shirts und Hoodies mit GBG-Logo unterwegs. Und zum Schulstart gab es für jede und jeden nicht nur einen griffigen Kugelschreiber im GBG-Blau, sondern auch einen neuen Schulplaner, der exklusiv von Schülerinnen und Schülern gestaltet wurde. Auch die Umschläge der Recyclinghefte, die von der SV kostengünstig angeboten werden, erstrahlen in frischen Farben mit GBG-Motiven. Ein passender Rahmen für unser gemeinsames Lernen!

    •  
      Erster Schultag am GBG

      Nach dem Kennenlerntag im Mai war das GBG für unsere neuen Fünftklässler/-innen zwar kein unbekanntes Terrain mehr, trotzdem stand manchen der 120 Mädchen und Jungen zum Schuljahresbeginn die Aufregung ins Gesicht geschrieben. Aber die verflog schnell, als nach der offiziellen Begrüßung in der Aula die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die ersten Aktivitäten starteten.

      Das Highlight des Tages war jedoch das Steigenlassen der Ballons - natürlich aus Naturkautschuk - in den jeweiligen Klassenfarben. Mit großen Augen verfolgten nicht nur die Kleinen die bunte Ballonmenge auf dem Schulhof.   

       

      https://gbg-duesseldorf.lms.schulon.org/draftfile.php/51352/user/draft/635306392/FullSizeRender.mp4
       



    • +++ Danke an alle Akteurinnen und Akteure! +++ Danke an alle Helferinnen und Helfer! +++ Danke an alle Besucherinnen und Besucher! +++ Wir freuen uns auf den nächsten IKG-Abend 2024 mit Euch/Ihnen! +++
      IMPRESSIONEN VOM IKG-ABEND 2023


    •  Mitteilung  




    •    

    • AKTUELLES  und  BESONDERES

       

    •  Infos zum Schulbetrieb
      Infos zum Schulbetrieb
      Aktivitäten (Rückblick)
      Aktivitäten (Rückblick)
      Info SEK I
      Info SEK I
      Info SEK II
      Info SEK II
    • TERMINE
      TERMINE
      Bläserklasse
      Bläserklasse
      IKG
      IKG
      GBG nachhaltig
      GBG nachhaltig

    • KOOPERATIONEN UND ZERTIFIKATE

      Allgemein:

      • Clara Schumann Musikschule
      • Düsseldorfer Schauspielhaus
      • Universität Düsseldorf


      Wirtschaft:

      • IKEA
      • Breidenbacher Hof
      • Techniker Krankenkasse


      Digitale Schule

      Schule ohne Rassismus

      MINT

      Schule im NRW-Talentscouting

    • Informationen zum GBG-Zug und weiteren Nachhaltigkeitsprojekten finden Sie hier.


You are not logged in. (Log in)
Get the mobile app


Datenschutz/Impressum
Datenschutz (Moodle-Lernplattform)
Disclaimer
Bildnachweise


Georg-Büchner-Gymnasium
Felix-Klein-Str. 3, 40474 Düsseldorf
E-Mail: gy.felixkleinstr@schule.duesseldorf.de

Powered by Moodle